MODE - Kombinierte Datenerhebungs and E-Learning Serverbox
Die Herausforderung
Die Erhebung empirischer Daten ist mittlerweile ein integraler Bestandteil der Arbeit jeder größeren NGO. Kampagnen und geförderte Projekte erfordern zunehmend eine immer höherwertige Begründung der Verwendung von Resourcen durch empirischen Datenbelege als Teil der Arbeit mit einer wachsenden Zahl von Partnern wie Drittmittelgebern, Regierungen und Kooperationspartnern. Aber auch ganz allgemein im Rahmen einer stetig höheren Forderung nach Transparenz nimmt die Bedeutung der Gewinnung und Bereitstellung von Daten über die eigene Arbeit zu. Der World YMCA ist als weltweit grösster Jugendverband in 119 Mitgliedsländern aktiv. Er ist dadurch von einer hohen Heterogenität der Mitglieder (Nationalverbände) hinsichtlich deren Ressourcen und institutionellen Kapazitäten und Voraussetzungen gekennzeichnet. Diese Diversität setzt sich innerhalb der einzelnen Nationalverbände fort. Als Organisation steht der World YMCA damit vor einer besonderen Herausforderung, qualitativ hochwertige und über organisatorische Grenzen hinweg konsistente Daten zu erheben, welche als empirische Grundlage dienen für den Beleg von Maßnahmeneffektivität, Evaluationen und anderen Formen der Nutzung empirischer Daten für die strategische Entscheidungsfindung und Organisationssteuerung. Eine weitere Herausforderung stellt der Wechsel von einem Papier-basierten, hin zu einer digitalisierten Form der Datenerhebung und der Rechtfertigung der Verwendung knapper Ressourcen für die relativen hohen Kosten einer qualitativ hochwertigen Datenerhebungs- und Analyselösung.
Das Projekt
Das Projekt möchte
- einen gemeinsamen Basisrahmen für die Datenerhebung aller Mitglieder erstellen (für Monitoring, Wirkungsmessung, Evaluationen, Controlling);
- einen auf dem Raspberry Pi basierenden mobilen und robusten Datensammlungs und e-Learning Serverbox (MODE = mobile data-collection and e-learning server) entwicklen, die sowohl für Trainings- und Bildungszwecke, als auch zur Datenerfassung dient und ein lokales Netzwerk für Smartphones erstellt mit Zugang zu einer E-Learning Plattform und einer Datenbank;
- die direkte Partizipation junger Menschen vor Ort in der Datenerfassung, auch mit dem Ziel der** Vermittlung kritischer digitaler Kompetenzen**, sowie der Förderung von Datensprachfähigkeit (Data Literacy) durch die Verbindung von dokumentiertem Wissen durch E-Learning und der direkten Möglichkeit der Umsetzung des gelernten Wissens in der Anwendung vor Ort;
- der Entwicklung einer Datenanalyselösung für Monitoring und Controlling-Zwecke, die gleichermaßen für die verschiedenen Benutzergruppen über alle verschiedenen organisatorischen Ebenen verwendbar ist;
- das Design und die Entwicklung gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern auf allen Ebenen des Projekts und dessen Verlauf betreiben;
- ein System auf der Basis von allgemein zugänglichen und offenen Standards um die Kooperationsfähigkeit mit anderen Partnern und deren Schnittstellen zu gewährleisten.
Die Zeitschiene
Das Projekt befindet sich z.Zt. in der Begutachtungsphase für Drittmittel.